Oft gestellte Fragen
Was versteht man unter Microservices?
Microservices sind lose gekoppelte Software-Komponenten, die in ihrer Gesamtheit
eine Anwendung ergeben. Jeder Service ist dabei für eine Aufgabe zuständig. Die
Unabhängigkeit der Komponenten sorgt für eine effizientere Bereitstellung und
flexiblere Arbeitsweise.
Wie funktionieren Microservices?
Jeder Microservice in einer Software-Anwendung ist für die Lösung eines
bestimmten Problems zuständig. Geht es beispielsweise um eine Finanztransaktion,
ist ein einzelner Service für den Auftragseingang und ein anderer Service für
das Durchführen der Transaktion verantwortlich. So verteilt sich ein Prozess auf
verschiedene kleinere Services.
Wo werden Microservices eingesetzt?
Microservices können in verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Sobald
Unternehmen komplexe Softwares benötigen, ergibt die Verwendung einer
Microservices-Architektur Sinn. Das reicht von Finanzdienstleistern über den
Versandhandel bis hin zu großen Streaming-Plattformen.
Wie kommunizieren Microservices miteinander?
Die Kommunikation von Microservices läuft über Schnittstellen. Sie können meist
zustandslos miteinander kommunizieren und sind damit auch fehlertoleranter. Die
APIs sind sprachunabhängig, wodurch Entwicklerteams freier in der Wahl ihrer
Tools sind.
Wie werden Microservices in bestehende Unternehmen integriert?
Eine Microservices-Architektur erfordert unter Umständen eine umfassende
Überarbeitung der Systeme und Prozesse. Erfahrene Softwareentwickler prüfen in
einer ersten Analyse, welche Anforderungen bestehen und welche weiteren
Technologien nötig sind, um eine Microservices-Architektur in bestehende Systeme
zu integrieren.